- Mond
- Mondm\1.Glatze.1850ff.\2.müderMond=SchimpfwortaufeinenEnergielosen.DaßderMondseineBahnlangsamzieht,wirdalsZeichenvonMüdigkeitgedeutet.1920ff,sportlundsold.\3.roterMond=sowjetrussischerErdsatellit.»Rot«spieltaufdieroteFahnederKommunistenan.1958ff.\4.saurerMond=unwilligerRekrut;starkzivilistischerSoldat.Erblickt»sauer=mißmutig«drein.BSD1965ff.\5.traurigerMond=Versager.WohlübertragenvonMondphasennaheamNeumond.1900ff.\6.weißerMond=US-Erdsatellit.AlsGegensatzzu»
⇨Mond3«gedacht.1958ff. \7.GesichtwieeinMondmitHenkeln=feistesGesicht.EsisteinRundgesichtmitzweiAnfassern.1950ff,jug.\8.denMondanbellen=a)sichunnötigereifern.HergenommenvomscheinbarsinnlosenWolfsgeheuloderHundegebellinderNacht.1500ff.Vglfranz»aboyeràlalune«.–b)gegeneinenBefehlaufbegeh-————ren;übereineAnordnungmurren.SoldinbeidenWeltkriegen.\9.derMondgehtauf=a)esbildetsicheineGlatze.⇨Mond1.1850ff.–b)ineinerGesellschafterscheinteinGlatzköpfiger.1850ff. \10.erkannmirimMondbegegnen!:AusdruckderAblehnung.EuphemistischfürdasGötz-Zitat(vgl⇨Mondschein4).1910ff. \11.derMondblakt=derMannredetUnsinn.⇨Blak.Nordd1870ff. \12.vomMondgebissensein=nichtrechtbeiVerstandsein.1920ff.\13.vomMondgefallensein=unwissendsein;keinenBescheidwissen.DerGemeinteistoffenbargerade»vomHimmelgefallen«undfindetsichaufderErdenochnichtzurecht.1900ff.\14.dieUhrgehtnachdemMond=dieUhrgehtfalsch.SierichtetsichnichtnachdemSonnentag,sondernnachdemMondumlauf,derfürdieZeitmessunguntauglichist.Seitdem19.Jh.\15.geh'andenMondundpflück'dieSterne!:AusdruckderAbweisung.1900ff,schül.\16.geh'aufdenMondundpflück'Veilchen!:Auffor-————derungzumWeggehen.1900ff,jug.\17.amMondgenuckelthaben=nichtbeiSinnensein.1920ff.\18.aufdemMondgrasen=Hirngespinstenanhängen.1900ff.\19.demMondindieRippenkitzelnkönnen=großwüchsigsein.1900ff.\20.vomMondkommen=weltfremdsein;sichnichtauskennen.⇨Mond13.1900ff. \21.derMondlaatschtdurchdieGurken=esistspätabends.SpöttischeEntpoetisierung.Halbw1960ff.\22.auf(hinter,in)demMondleben=sichumalltäglicheDingenichtkümmern;weltfremdurteilen.VeranschaulichungdesFerngerücktseinsvonderirdischenWirklichkeit.Seitdem19.Jh.\23.aufderanderenSeitedesMondesleben=lebensunerfahrensein.Aufgekommen,alsunbemannteRaumschiffeerstmalsdenMondumkreisten.1966ff.\24.ihnhatderMondgepeckt=eristnichtrechtbeiVerstand.Pecken=koitieren.Österr1930ff.\25.indenMondschauen(blicken,glotzen,gucken,seheno.ä.)=beieinerVerteilungleerausgehen;dasNachsehenhaben.Beruhtwahrscheinlichaufder————abergläubischenMeinung,werinden(Voll-)Mondsieht,werdeungeschicktundblöde.Seitdem19.Jh.\26.jnaufden(zum)Mondschießenmögen=jninweiteFernewünschen.Um1900verbreitetunterJahrmarktsausrufernalsreinePhantasievorstellung;diePhantasiewurdedurchdieersteMondlandungvonMenschen(20.Juli1969)vonderWirklichkeiteingeholt.\27.damöchtemansichselberaufdenMondschießen(sonstlasseichmichaufdenMondschießen)!:AusdruckderVerzweiflung.1962ff.\28.etwindenMondschreiben=etwalsunerreichbaraufgeben;etwalsverlorenbetrachten.1950ff.\29.imMondsein=geistesabwesend,zerstreutsein.⇨Mond22.AuchBeziehungzumgeistesabwesendenNachtwandleristmöglich.1900ff.Vglfranz»êtredanslalune«. \30.hinterdemMonddaheimsein(wohnen)=rückständigsein;denZusammenhangmitderAlltagswirklichkeitverlorenhaben.»HinterdemMond«meinteigentlicheinZeitliches(manhinkteinegewisseZeithinterdemMondnach)understspätereinRäumliches.⇨Mond22.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.